> 24 Stunden Notdienst +49 5085 6262
Logo
> 24 Stunden Notdienst +49 5085 6262
Neues von uns
Neues auf Facebook

Pferdewirt/Pferdepfleger/Stallhelfer (m/w/d)

Die Tierärztliche Klinik in Großmoor sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Pferdewirt/Pferdepfleger/Stallhelfer (m/w/d) für unsere stationäre Abteilung. Die Tierklinik Großmoor ist eine überregional tätige mittelständische Tierklinik zwischen Celle und Hannover.

Ihre Aufgaben: Sie übernehmen allgemeine Stallarbeiten wie Misten, Streuen und Füttern. Die Pflege der Klinikanlage sowie auch einfache handwerkliche Arbeiten gehören zu Ihren Aufgaben. Auch die Hilfe bei tierärztlichen Behandlungen ist zeitweilig Ihre Aufgabe. Zukünftig soll auch bei entsprechender Eignung das Stallmanagement Teil Ihrer Aufgaben werden. Sie arbeiten im Team und sind bereit, abwechselnd auch Wochenenddienste zu übernehmen.

Ihr Profil: Sie haben Ihre Ausbildung als Pferdewirt oder Tierpfleger absolviert oder verfügen über vergleichbare Berufserfahrung im Bereich der Pferdehaltung. Erfahrung im Umgang mit Pferden stellt eine Grundvoraussetzung dar. Handwerkliche Fähigkeiten sind von Vorteil, aber nicht obligat.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung per Post an die Klinikleitung oder per E-Mail an stumpf@tierklinik-grossmoor.de, welche selbstverständlich vertraulich behandelt wird.

Kleintierarzt/ärztin gesucht (m/w/d)

Für unsere modern ausgestattete Klinik für Kleintiere suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Tierarzt (m/w/d).

Wir sind ein junges, motiviertes Team mit dem Anspruch unsere Patienten auf einem hohen medizinischen Niveau zu versorgen
(Knochen – und Weichteilchirurgie, Abdomen -und Herzschall, stationäre Betreuung ect.).
Bei uns hast du die Möglichkeit deine eigenen Ideen einzubringen und gleichzeitig von tollen Kollegen in deiner
fachlichen Entwicklung unterstützt zu werden.

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung(diese wird selbstverständliche vertraulich behandelt) an:

Anmeldung@tierklinik-grossmoor.de (z.H. der Klinikleitung) oder per Post



Verlässlicher PCR-Test für Herpes & Druse

Unser hausinternes Labor ist ab sofort in der Lage verlässliche PCR-Tests bei Atemwegserkrankungen mit Verdacht auf Herpesinfektion oder Druse durchzuführen. Das Ergebnis liegt innerhalb von 60 Minuten vor.

Tierärztliche Unterstütung für unseren Kleintierfachbereich!

Seit Frühjahr 2022 sind Dr. Ana Chorbadzhieva und Katrin Günther Teil unseres Klinikteams und tragen zur Erweiterung der Kleintierabteilung der Tierklinik Großmoor bei.
Frau Dr. Ana Chorbadzhieva promovierte nach einem erfolgreich abgeschlossenem Internship an der Tierärztlichen Hochschule Hannover im Fachbereich der Anästhesie. Zu ihrem Aufgabenbereich zählte neben der Betreuung von Intensivpatienten auch der gesamte Bereich der ambulatorischen Klinik. So obliegt ihrem Repertoire die Bandbreite der Notfallmedizin sowie die chirurgische Versorgung von Polytraumapatienten. Dabei kommen ihr ihre diagnostischen Fähigkeiten in Ultraschall und Endoskopie zu Gute.
Frau Katrin Günther arbeitete im Anschluss an ihre Approbation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover 2 Jahre lang in einer Kleintierpraxis in Hannover. Dabei konnte sie zahlreiche Erfahrungen im Klein- und Heimtierbereich sammeln. Ihre große Stärke ist die Kombination aus empathischen Feingefühls gegenüber Patient und Besitzer und medizinischer Fachkompetenz. Ihr besonderes Interesse liegt im Bereich der HNO und der Dentalmedizin.
Für unser Kleintierteam der Tierklinik Großmoor sind Frau Ana Chorbadzhieva und Katrin Günther eine tolle Ergänzung und große Bereicherung.
Wir freuen uns die beiden in unserem Team begrüßen zu dürfen.

Nach erfolgreicher Installation unseres neuen Hallmarq – stehend-MRTs können wir seit dieser Woche unsere bildgebende Diagnostik um die kernspintomographische Untersuchung des Pferdes im Bereich der Gliedmaßen erweitern.

Die Untersuchung erfolgt am stehenden und sedierten Pferd und hat damit nicht die Risiken einer Untersuchung in Vollnarkose. Das stehend-MRT ermöglicht die detaillierte Untersuchung von anatomischen Strukturen der Gliedmaßen, die für Röntgen oder Ultraschall nur unzureichend oder nicht zugänglich sind. Auf Grundlage dieser Untersuchung können die Prognose, die optimalen Behandlungsoptionen sowie die notwendige Ausheilungszeit besser festgelegt werden.

Für nähere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen oder Ihrem überweisenden Haustierarzt gerne zur Verfügung!

Liebe Kleintierbesitzer,

um längere Wartezeiten zu vermeiden freuen wir uns, Ihnen ab sofort eine Terminsprechstunde anbieten zu können.

Sie haben die Möglichkeit, ab sofort für folgende Zeiten Termine zu vereinbaren: 

Montag bis Freitag Vormittag von 11:00Uhr bis 13:00Uhr 

Montag, Mittwoch und Freitag Nachmittag von 15:00Uhr bis 16:00Uhr 

Unser Team freut sich auf Ihren Anruf unter 05085-6262.

Die offene Sprechstunde bleibt nach wie vor bestehen.

Montags bis Samstags in der Zeit von 09:00Uhr bis 11:00Uhr, Montag, Mittwoch, Freitag von 16:00Uhr bis 18:00Uhr und Dienstag und Donnerstag von 17:00Uhr bis 19:00Uhr können Sie ohne Voranmeldung vorbei kommen.   

Unser Bereich für Kleintiere hat Verstärkung bekommen. 

Seit Ende letzten Jahres ist Frau Dr. Mareike Arnholz für unsere kleinen Patienten im Einsatz und Anfang April diesen Jahres durften wir Frau Ina Kajdan als Tierärztin für Kleintiere neu in unserem Team begrüßen. 

Frau Dr. Arnholz studierte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und war danach acht Jahre in der Klinik für Kleintiere tätig. Nach zwei Jahren Anästhäsie und Intensivmedizin und weiteren sechs Jahren täglicher Aus-und Weiterbildung in den Bereichen Chirurgie und Orthopädie freuen wir uns, Ihnen mit Frau Dr. Arnholz Chirurgie auf höchstem Niveau anbieten zu können.

Frau Dr. Ina Marhenke absolvierte erfolgreich ein Internship an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und arbeitete neben Ihrer  Doktorarbeit zum Thema "Needlearthroskopie von Hüft-und Kniegelenk beim Hund" weitere drei Jahre in der Abteilung Chirurgie und Orthopädie für Kleintiere an der Hochschule. Durch Frau Kajdan wird noch einmal eine deutliche Erweiterung des Leistungsspektrums in unserem Kleintierbereich möglich.

In unserer familiären Klinik ermöglichen wir eine individuelle und persönliche Beratung für Sie und die bestmögliche Behandlung für unsere Patienten. Wir bieten alleine drei verschiedene Kreuzbandrissoperationsmethoden in unserem Hause an und können so ganz individuell mit Ihnen zusammen die optimale Versorgung Ihres Tieres gestalten. Unserem Team ist eine ausführliche Beratung in ruhigem Ambiente  besonders wichtig. Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihren Liebling und stehen Ihnen persönlich 24 Stunden als Ansprechpartner zur Verfügung. 

      

„Änderung der tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV) – neue Regelung beim Einsatz von „Reserveantibiotika“ bei Tieren

Vor dem Hintergrund, dass die Probleme mit Keimen zunehmen, die Resistenzen gegenüber verschiedenen Antibiotika aufweisen, hat die Bundesregierung eine Neuregelung bezüglich bestimmter Wirkstoffe getroffen, um dazu beizutragen, dass auch in Zukunft wichtige Antibiotika beim Menschen wirksam bleiben.

Diese Regelung betrifft Rinder, Schweine, Pferde, Hunde und Katzen, die nicht herrenlose Streuner sind. Kleinnager (Kaninchen, Meerschweinchen etc.) sind von dieser Regelung nicht betroffen.

Nach der klinischen Untersuchung entscheidet der Tierarzt, welches Antibiotikum er ggf. einsetzen wird. Handelt es sich dabei um ein „Reserveantibiotikum“, muss eine Probe entnommen und im Labor untersucht werden (Antibiogramm), um zu überprüfen, ob der Einsatz eines solchen Antibiotikums wirklich notwendig ist oder ob ein Wirkstoff aus einer anderen Klasse auch wirksam wäre.

Es handelt sich dabei um Fluochinolone und Cephalosporine der dritten und vierten Generation.

Beispiele hierfür sind:
Baytril, Convenia, Aurizon, Powerflox, Lanflox, Marbox, Cevaxel, Curacef, Cobactan

Weitere Informationen

„Schlachtpferd“ und „Nicht-Schlachtpferd“

Aufgrund der Gesetzesänderung zum Einsatz von Arzneimitteln bei lebensmittelliefernden Tieren, zu denen auch Pferde gehören, sind unsere Behandlungsmöglichkeiten massiv eingeschränkt worden.

Um eine optimale Versorgung der Tiere zu gewährleisten, besteht die rechtliche Notwendigkeit, die Pferde von der Schlachtungserlaubnis zu befreien („Nicht-Schlachtpferd“). Rechtliche Grundlage ist hierbei entweder die Eintragung im Equidenpass oder eine schriftliche Erklärung des Besitzers, dass das Tier NICHT zur Schlachtung bestimmt ist.

Falls Sie den Eintrag "Schlachtpferd" im Equidenpass aufrechterhalten möchten, weisen Sie uns bitte ausdrücklich darauf hin. In diesem Fall dürfen nur bestimmte Arzneimittel angewendet werden und jede Anwendung muss sowohl durch den Tierarzt als auch durch den Tierhalter dokumentiert werden.

Bitte halten Sie stets für ambulante sowie stationäre Behandlungen den Equidenpass bereit.

Ankaufsuntersuchung und Röntgenleitfaden 2018

Im Rahmen des bpt-Tierärztekongresses 2017 in München hat die Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM) den neuen Röntgenleitfaden 2018 vorgestellt. Der neue Röntgenleitfaden löst mit Ende des Jahres 2017 die alte Version ab.

Die im alten Röntgenleitfaden beschriebenen Röntgenklassen (I-IV) werden vollständig abgeschafft und durch eine detaillierte Beschreibung mit Kennzeichnung von Risiko-Befunden ersetzt. Des Weiteren erhöht sich die Anzahl der Standardaufnahmen der Röntgenuntersuchung auf 18 Röntgenaufnahmen (Link).

Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Diese Seite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung können Sie hierzu weitere Informationen erhalten. Indem Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie - jederzeit für die Zukunft widerruflich - dieser Datenverarbeitung durch den Seitenbetreiber und Dritte zu.
Ok Datenschutz